Die Neukonzeption meiner Webseiten hat mich daran erinnert, dass ich mittlerweile knapp 20 Jahre im Web präsent bin. Begonnen hat es 1994 mit meiner ersten persönlichen Darstellung auf den Mitarbeiterseiten des DIFF ( Deutsches Institut für Fernstudenforschung), meiner damaligen Arbeitsstätte. Notwendig war es, weil wir in einem internationalen Fernstudienprojekt namens STIMULATE (schönes Akronym 😉 Staff Training In Media Use for Learning And TEaching) mit Online-Komponenten arbeiteten und deshalb auch selbst im Web präsent sein wollten. Das fand 2001 seine Fortsetzung am damals neugegründeten IWM, auf dessen Seiten ich bis heute – nun als Ehemaliger – zu finden bin.
DIFF 1994/1995 IWM 2001 konzeptblog 2006
Meine eigene Webpräsenz mit eigener Domain habe ich ab 2006 aufgebaut, zunächst nur als Blogger mit dem konzeptblog, stilgerecht im Layout mit Konzeptpapier. Als ich 2008 erstmals das Layout änderte, kam auch eine Website mit meinen Projekten, Produkten und Publikationen hinzu.
Website 2008 konzeptblog 2008 IWM 2012
Das hatte bis April 2014 Bestand, als ich nach kurzzeitigen Ausstiegsüberlegungen den Neustart wagte, einschließlich der Ausdifferenzierung in Website (als Startseite) konzeptblog, Museum und Programmieren für Alle:
Website 2014 konzeptblog 2014 Blog Programmieren 2014
Ich selber hatte versäumt (und auch keinen Anlass gesehen), die alten Webseiten zu dokumentieren. Aber durch die Way Back Machine des Internet Archivs konnte ich die Phasen meiner Webpräsenzen rekonstruieren, d.h. auch die unterschiedlichen Layout- und Präsentationsformen. Nachdem ich anfangs beim Blog-Layout bewusst ein Konzeptpapier nachempfunden hatte, bin ich inzwischen bei einem luftigeren, heute gleichzeitig auch Responsive Design gelandet. Insofern repräsentiert die Evolution meiner Webpräsenz ein wenig die Geschichte des Webdesign.
Nachtrag: Natürlich waren die alten Beiträge nicht ganz verschwunden, sondern in der einen oder anderen Form auf meiner Festplatte gelandet. Einiges davon werde ich im Rahmen dieser neuen Seiten rekonstruieren, den Rest in Form elektronischer Archive (als PDF bzw. E-Book) sukzessive hier einbauen. Die ehemaligen Links bleiben dabei leider nicht erhalten …
Pingback: 10 Jahre konzeptblog | konzeptblog