Als ich mich zum Neustart beim Bloggen entschlossen hatte, war mir nicht klar, welchen technischen und organisatorischen Aufwand die Umsetzung einer neuen Konzeption für meine Website und den konzeptblog nach sich ziehen würde. Nach dem Motto, wenn schon denn schon, habe ich zunächst mal für zwei meiner Themenschwerpunkte zusätzlicheSubdomänen meiner Webpräsenz joachim-wedekind.de vorgesehen, nämlich für mein Hard- & Softwaremuseum museum.joachim-wedekind.de und für das Thema Programmieren für Alle programmieren.joachim-wedekind.de. Weitere Subdomänen nicht ausgeschlossen …
Immerhin kann ich das nun durchgängig mit WordPress machen und dank dessen Netzwerkfunktion alle Subdomänen bzw. Blogs sogar innerhalb einer Installation verwalten. Die Einrichtung war ein bisschen fummelig, weil ich den konzeptblog ja schon neu eingerichtet hatte und mir erst danach die Aufteilung auf neue Subdomänen vorgenommen habe. Dazu musste der bestehende konzeptblog erstmal zur Sicherung exportiert, dann gelöscht, die neue Struktur (mit joachim-wedekind.de als Startseite) angelegt und der konzeptblog darin dann wieder neu angelegt bzw. importiert werden. Unterstützt wurde das von mehreren Plugins, die ich nach und nach durch Recherche in den WP-Foren gefunden habe. Meist waren mehrere Anläufe nötig, bis alles halbwegs wie gewünscht funktionierte, aber immerhin kenne ich nun WP besser als zuvor.
Mit Plugins lässt sich in WP wirklich unheimlich viel ergänzen und individualisieren (derzeit sind 31.576 Plugins verfügbar!), eigentlich sehr hilfreich und durchaus auch anregend. Andererseits bedeutet das allerdings auch, dass für jede Kleinigkeit ein Plugin notwendig werden kann. Z.B. konnte ich nur so die Meta-Box (mit den RSS-Feeds) konfigurieren. Folgende Plugins haben sich nach allerlei Tests für mich als hilfreich bzw. unverzichtbar erwiesen:
- Link Manager um z.B. meine Blogroll in der Sidebar zu integrieren
- Custom Meta Widget um wie gesagt die Meta-Box zu konfigurieren
- Slider Captcha um die Kommentarfunktion mittels Schieberegler vor Spambots zu schützen
- ThreeWP Broadcast um Beiträge innerhalb meines Netzwerks mehrfach zu posten und zu verwalten
- Akismet um Kommentar- und Trackback-Spam abzufangen
Momentan schwanke ich, der ich eigentlich ein Fan von schlichten, schlanken Seiten bin, ob ich meinen Seiten noch die eine oder andere Funktion spendieren soll, z.B. Integration meiner Twitter-Tweets oder Scoop.It!. Auch die Wahl des Layouts war nicht so einfach; Responsive Design sollte schließlich heute schon sein. Ich habe mich für das WP-Standard-Layout Twenty Eleven entschieden, für das es eine entsprechende Anpassung gibt.
Bis auf Weiteres bleibt dies also eine Baustelle, auf der ich noch experimentiere. Die Struktur soll aber nun so bleiben – damit also hoffentlich auch die Links; als Beruhigung für Beats Pflege seines Biblionetz 😉 Wer Fehler oder Ungereimtheiten entdeckt oder sonstige Verbesserungsvorschläge für meine Webpräsenz hat, kann sie mir gerne mitteilen; die Kommentarfunktion ist aktiviert …