40 Jahre Intel 8080

Obwohl ich weder Informatiker noch Ingenieur bin, die technischen Details von Mikroprozessoren und Computerarchitekturen deshalb nicht verstehe, habe ich großen Respekt vor den Leistungen der Entwickler. Deren Produkte ermöglichen ja erst, dass wir heute mit Computern, Notebooks und Smartphones Dinge erledigen können, die in der Pionierzeit nur Visionäre für möglich hielten.

Inzwischen ist also der Mikroprozessor 8080 von Intel 40 Jahre alt (genauer fast 41, denn er kam im April 1974 auf den Markt). Er ist insofern von besonderer Bedeutung, als er in den ersten für Hobbyisten erschwinglichen Mikrocomputern eingesetzt wurde, wie z.B. dem MITS Altair 8800. Die Abkömmlinge, insbesondere die x86-Linie der Intel-Prozessoren, begründete dann den Siegeszug der IBM-kompatiblen PCs.

IntelsProzessorenHintergrundinformationen zur Mikroprozessorentwicklung beschreibt Lamont Wood. Dort habe ich auch den Link zu Intels Übersicht der Evolution einer Revolution (seiner Prozessoren) gefunden, natürlich mit dem Hinweis, die Revolution geht weiter

Lesetipp: Muster vs. Methoden

LangtextBei e-teaching.org ist heute ein Langtext von mir erschienen: Didaktische Entwurfsmuster und Unterrichtsmethoden – unterrichtspraktische Überlegungen:

In diesem Langtext soll es nicht um die feinen Unterschiede in den Definitionen der didaktischen Entwurfsmuster beziehungsweise Unterrichtsmethoden gehen. Vielmehr sollen solche Unterschiede benannt werden, die für die Alltagstauglichkeit der Entwurfsmuster entscheidend sind. Deshalb wird mit Problemen begonnen, mit denen Hochschullehrende in ihrer Berufspraxis konfrontiert werden. […] Es werden Konzepte von didaktischen Lehr- und Lernmethoden mit dem Konzept der Muster verglichen (2), es folgt eine Bestandsaufnahme aktueller Literatur und Repositorien (3). Vor dem abschließenden Fazit (5) wird am Beispiel des Pattern „Inverted Classroom“ auf e-teaching.org (4) gezeigt, welche Vorüberlegungen bei der Entwicklung eines didaktischen Musters eine Rolle spielen und wie schließlich die konkrete Umsetzung aussieht.

Der Text lag schon einige Zeit in der Schublade und ich danke deshalb Anne Thillosen sehr, dass sie ihn vor Veröffentlichung nochmal mit aktuellen Entwicklungen abgeglichen und mit Inverted Classroom ein besseres Beispiel als das von mir ursprünglich vorgesehene eingebaut hat. Wenn ich den Artikel nochmal so sehe, finde ich es nachträglich doppelt schade, dass ich beim eCamp zu eLearning Patterns in Hamburg nicht dabei sein konnte. Da hätte ich gerne mitdiskutiert …