Ausstellung Im Werk II: Generative Kunst

Bei Kunst im Werk II  stelle ich zusammen mit Andreas Meier (Luzern) Arbeiten vor, bei denen  jeweils mit grafischen Zeichen und Formen versucht wird, aus der Synthese elementarer Einheiten  – eben den Punkten, Linien und Flächen – mehr oder weniger komplexe Strukturen zu generieren. Das ist auch der Versuch, einige Ideen Kandinskys im Zeitalter der Digitaltechnik aufzugreifen und weiterzuführen. Bei mir  sind es Generative Bilder, bei Andreas Meier Generative Lyrik, umrahmt mit Generativer Musik von Timo Dufner.

Vernissage: Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11:00 Uhr
Einführung Generative Kunst: Joachim Wedekind & Andreas Meier
Generative Musik: Timo Dufner
Finissage: Sonntag, 14. Dezember 2025 um 11:00 Uhr
AA C DD EEEEE F G H II MM N O P RRRR S TTT UUU: Andreas Meier
Demo Arbeit mit interaktiven Malmaschinen: Joachim Wedekind

Noch ein Abschied … LOG IN

Schon vor gut einem Jahr wurde ich von der LOG IN-Redaktion darüber informiert, dass die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellt. Mittlerweile befindet sich der Verlag in der Liquidation. Mit der Zeitschrift und den Herausgebern verbinden mich viele Erinnerungen. Die Ursprünge gingen zurück bis in die Siebziger, als am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) deren Vorläufer aus der Taufe gehoben wurde. Als ehemaliger Mitarbeiter am IPN konnte ich mich phasenweise an den vorbereitenden Gesprächen zur Verlagsversion (beim Oldenburg Verlag) beteiligen (das Bild von einem der Redaktionstreffen mit Renate Schulz-Zander und Bernhard Koerber entstand am Rande der WCCE World Conference on Computers in Education 1981 in Lausanne). Weiterlesen

Lauter kleine Abschiede

Es war längst überfällig in meinem Arbeitszimmer auszumisten und aufzuräumen. Zu viel hatte sich seit meiner Verrentung (die ist nun auch schon elf Jahre her!) In Schubladen und unübersichtlichen Stapeln angesammelt. Bei manchen Dingen ist es mir schwer gefallen, sie auszusortieren und zu entsorgen – es hängen halt Erinnerungen daran und so kam es zu einer Reihe kleiner Abschiede.

Das gilt zum Beispiel für einen Laptop Siemens Fujitsu Lifebook B im Format heutiger Tablets. Eine Besonderheit war die Stiftbedienung. Dieser Laptop war mir viele Jahre ein treuer Begleiter auf Tagungen und für viele Kolleginnen dann ein Blickfang, weil sie kaum glauben konnten, dass mit so einem kleinen Gerät tatsächlich sinnvoll gearbeitet werden konnte. Nach nun 24 Jahren hat er seinen Geist (sic!) endgültig aufgegeben und ist dem Recyceln zugeführt worden. Weiterlesen

Mein(e) Blog(s) – Rückblick und Ausblick

Seit nunmehr fast 16 Jahren schreibe ich – anfangs mehr, derzeit ziemlich selten – Blogbeiträge. Begonnen hat es mit dem konzeptblog (die Anfänge sind im Archiv zu finden), später habe ich weitere themenspezifische Ableger hinzugefügt (SoftwareMuseum, Programmieren für Alle, Opticals und Digital Art). Das geschah in der Hoffnung, meinen Interessengebieten ein jeweils eigenes Gewicht und Gesicht zu geben.

Nun hat sich über die Jahre wohl nicht nur bei mir die aktive und passive Nutzung der sozialen Medien deutlich gewandelt. Die heute fast unüberschaubare Vielfalt der schnellen Plattformen hat zu einer starken Zersplitterung der Angebote geführt. Und eben auch zum schnellen Output und Konsum überwiegend kurzer oder ultrakurzer Informationen – mit allen inzwischen hinlänglich bekannten oft negativen Konsequenzen. Wenn es längere Texte gibt, dann häufig aufgeteilt in eine Abfolge von Mikrotexten in Threads. Ich finde das ziemlich leseunfreundlich und würde den Link zu einem entsprechenden Blogeintrag immer deutlich vorziehen.

Immerhin gibt es doch einige bemerkenswerte Ausnahmen, die ihre Blogs bis heute mehr oder weniger intensiv fortgeführt haben: u.a. Gabi, Peter, Beat, Steffen ….).

Zeit für mich, die Rolle meiner Blogs wieder einmal zu überdenken. Weiterlesen

Ausstellung Malen mit Maschinen

Vom 20.01.2023 bis 18.02.2023 fand die Ausstellung Malen mit Maschinen in der Kulturhalle Tübingen statt. Zusammen mit dem Kollektiv das Shining (Timo Dufner, Mathias Schlenker und Jens Schindel) wurde darin die Rolle der Maschine und die Rolle der BesucherInnen im Entstehungsprozess der Exponate thematisiert. Alle Exponate wurden mit Hilfe von Computern realisiert (algorithmische/generative Kunst) und beanspruchen dennoch eine eigenständige ästhetische Qualität.

Meine SnapCon21 …

For my english speaking visitors: You will find an English version of this blog post under My SnapCon21 …
Meine Beobachtungen und Notizen zur Snap! Conference 2021, solange die Eindrücke noch frisch sind.

Gestern ging die 3. internationale Tagung der Snap!-Community zu Ende, die nun zum 2. mal online stattfand. Das kam mir mit meinen Mobilitätseinschränkungen derzeit sehr entgegen. Es traf sich die überschaubare, aber sehr kreative und aktive Community zum Erfahrungsaustausch und dem Vorstellen neuer Projekte und Entwicklungen. Die MIschung aus Keynotes, Workshops (ja auch das funktioniert online), Kurzbeiträgen (5 Minuten) und Vorträgen (20 Minuten) war für mich unter dem Strich wieder sehr lehrreich und gewinnbringend. Sogar Social Events (mit reger Beteiligung) fanden statt. Die Organisation war vorbildlich, es kam richtige Tagungsatmosphäre auf (Mags Amond hat das in einem Twitter-thread sehr gut zusammengefasst). Weiterlesen

mein 1. Badge in einem MOOC …

For my english speaking visitors:  You will find an English version of this blog post in Programmieren für AlleÜber die Jahre habe ich schon an etlichen MOOCs und Webinaren teilgenommen. Meist habe ich nicht alle vorgesehenen Angebote innerhalb der Veranstaltungen wahrgenommen. Da ich meist nur an ausgewählten Inhalten interessiert war, habe ich deshalb bisher bei keinem der Kurse ein Zertifikat erworben. Das war dieses Mal anders. Beim Kurs From Media Computation to Data Science habe ich nun zum ersten Mal ein Zertifikat, hier ein openSAP Zeugnis erworben. Zum einen habe ich den Kurs vollständig absolviert, weil mich das Programmieren mit Snap! seit einigen Jahren im Rahmen meiner Arbeit zum Recoding & Remixing von Computerkunst begleitet hat. Zum anderen hatte ich immer das Gefühl, dabei nur an der Oberfläche der „wahren“ Möglichkeiten von Snap! zu kratzen. Der Kurs bot also die Chance, diese Grundkenntnisse um fortgeschrittene Konzepte zu erweitern. Weiterlesen