Mein heutiger Lesetipp ist kein Buch, sondern eine Folge von Blogbeiträgen (mein Ausdruck davon ist allerdings auch schon fast 50 Seiten dick). Den Anfang machte Stephen Downes mit einem Beitrag Connectivism as Learning Theory (1), der einige Resonanz in Blogs, Kommentaren und Tweets gefunden hatte. Am ausführlichsten hat Jon Dron geantwortet (mir bis dahin vor allem bekannt durch Anderson & Dron: Three Generations of Distance Education Pedagogy, 2011), der dabei fragt Connectivism: a learning theory or a theory of how to learn? (2). Darauf folgt Downes Replik Response to Dron (3), auf die Dron erneut sehr ausführlich eingeht mit More on Connectivism (4). Den vorläufigen Endpunkt bildet Downes Networks, Information, and Complex Adaptive Systems (5). Kann sein, dass noch Beiträge folgen … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Bildungstechnologisches
Anmerkungen zu Anja C. Wagner: Die unvernetzte Generation
In einer Reihe des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft hat Anja C. Wagner mit ihrem Video-Beitrag Die unvernetzte Generation viel Zustimmung erhalten. Nachdem ich bei Twitter mich zunächst nur kurz über die Pauschalisierung geäußert habe, dass die Alt-68er sich schwertun mit den sozialen Medien, will ich doch auf einige andere Aspekte noch mal eingehen. Weiterlesen
Nachlese Didacta 2014
Dieses Jahr war die didacta wieder mal in Stuttgart zu Gast, d.h. quasi bei mir vor der Haustür. Also bin ich mal hingefahren und habe mir ein paar Produkte angeschaut, relativ gezielt, denn alle Hallen an einem Tag abzuarbeiten ist eh ein Unding.
In der Eingangshalle ein von früheren didactas vertrautes Bild: Man kommt sich fast vor wie im Flughafenterminal gegenüber (die Abflughallen des Stuttgarter Flughafens sind nur ein paar hundert Meter entfernt), wenn die Hälfte der Besucher mit Rollkoffern in die Hallen strömen. Wieviel Altpapier wird da wohl nach Hause gekarrt? Weiterlesen