meine LiebLinks (KW 45)

Nach mehrwöchiger Pause mal wieder einige Links, die für mich diese Woche besonders lesenswert bzw. ansehenswert waren, thematisch breit gestreut:

  • The Future of Education: Programmed or Programmable  – Folien und Vortragsnotizen wieder mal von Audrey Watters mit tollem Schlusssatz: And instead of acting as though ed-tech is free of ideology, we need to recognize that it is very much enmeshed in it.
  • Shift – Restore – Escape – Videoaufzeichnungen einer Vortragsreihe zur Medien-/Computerarchäologie. Nicht nur für Retrofans!
  • Digital Archaeology – Texte und Videos zu einem neuen Arbeitsfeld, hier Schwerpunkt Digitale Kunst.
  • The Future of the Book – Ein Essay, wie die digitale Transformation das Schreiben, Verlegen und Verkaufen von Büchern verändert. Wählbare Darstellungen: E-Book, Audio oder Scrolltext. Super gemacht.

die Betriebssysteme von damals …

Vor 15 Jahren, genauer am 23.10.1999, erschien mit Mac OS 9 – wie wir heute wissen – das letzte große Update des klassischen Macintosh Betriebssystems. Danach kam Mac OS X. Bei mir läuft auf meinem ersten iMac noch dieses System schnell, schlank und zuverlässig. Es war eine konsequente Weiterentwicklung des klassischen Betriebssystems für den Apple Macintosh. OS 9 lebte denn auch noch eine Weile in der Classic-Umgebung unter OS X weiter. Die Entwicklung hat Computerclan in einem Video nachgezeichnet: Weiterlesen

(m)ein zweiter Blick auf den #edchatde

Dass mich das Thema  Coding: Muss Deutschland programmieren lernen? sehr interessiert zeigt allein schon dieser Blog mit dem ich mich als Verfechter des Programmieren für Alle positioniert habe. Deshalb habe ich natürlich den #EDchatDE am 14.10.2014 mit Interesse verfolgt, war aber am Ende eher enttäuscht und resigniert. Warum? Im Wesentlichen sind es zwei Aspekte:

1. Der Chat zu diesem Thema (mit acht vorgegebenen Fragen, so zu Kulturtechnik Genderfrage, Alter für Einführung, Informatik vs. fächerübergeifend, Informatik für Nerds? Unterstützung durch Unternehmen Informatik an Schulen? Vernetzung) hat (jedenfalls mir) gezeigt, dass dieses Format für einen weiterführenden Gedankenaustausch nicht wirklich geeignet ist. Abgesehen davon, dass ein merkbarer Prozentsatz der Tweets vom Thema ablenkend aus persönlichen Begrüßungen bestand, lassen sich halt mit 140 Zeichen (selbst mit einer Abfolge zusammenhängender Tweets) kaum Gedankengänge ausformulieren. So bleibt es meist bei knackig formulierten Einwürfen. Das kann und soll vielleicht auch provokativ wirken, aber die Provokation verpufft halt, weil sie keinen wirklichen Diskussionsstrang auslöst. Weiterlesen

Meine #gmw14

Nach zwei Jahren Pause hatte ich dieses Mal Gelegenheit wieder an der GMW-Jahrestagung 2014 in Zürich teilzunehmen, dem  (laut Beat) „Familientreffen“ aller am Medieneinsatzes an Hochschulen Interessierten. Einschließlich der Pre-Conference waren es dann insgesamt vier Tage, gefüllt mit sehr unterschiedlichen Formaten. Obwohl manche Tagungsthemen nicht mehr bei mir im Focus stehen, war ich positiv überrascht, dass meine persönliche Agenda von Anfang bis Ende mit interessanten Beiträgen gefüllt war. Weiterlesen

Heiteres Begrifferaten

Fast war es schon Tradition, dass ich bei den Züricher GMW-Jahrestagungen beim Konferenz-Dinner etwas präsentiere. 2006 war es die MEDIDA-Prix Verleihung, 2010 eine Twitterlesung – zusammen mit Koni Osterwalder. Dieses mal war es eine Art Rückblick: Vom CUU zum MOOC. Weniger griffig hätte ich auch sagen können: 60 Jahre Lehren und Lernen mit digitalen Medien, aber deutlich prägnanter geht es mit Akronymen. Da es zwischen Hauptgang und Dessert nicht als schwer verdaulicher Vortrag erfolgen sollte, wurden die Anmerkungen zu einigen Entwicklungssträngen der letzten 60 Jahre deshalb mit Quizfragen garniert und zwar zu einigen Akronymen, die in diesem Zeitraum mehr oder weniger treffend und mehr oder weniger bekannt in der Szene oder sogar in der allgemeinen Öffentlichkeit für bestimmte Entwicklungen, Anwendungen oder Projekte standen. Weiterlesen

meine LiebLinks (KW 31)

Heute stelle ich nur einen Link vor, hinter dem sich aber eine ganze Serie interessanter Beiträge verbirgt:

Im Mai hat Steve damit angefangen, in knappen Beiträgen die wichtigsten Theorien für das Themenfeld Lehren und Lernen vorzustellen. Er arbeitet sich dabei durch das Alphabet der Psychologen und Theoretiker, deren jeweilige Theorie er knapp skizziert und aufzeigt, wie sie im Bildungsbereich Anwendung findet. Begonnen hat er mit Anderson und der ACT-R-Theorie. Inzwischen ist er bei Nummer 24 angekommen, nämlich bei Jean Lave und der Theorie des situierten Lernens. Es sind also noch einige Beiträge zu erwarten.

Steve verdeutlicht (mal wieder), dass auch in Bildungstechnologie und Mediendidaktik der übliche Verweis auf Behaviorismus, Kognitivismus und Kosntruktivismus (bei manchen heute auch noch Konnektivismus) der Vielfalt menschlichen Lernens nicht gerecht wird. Wer also Lernumgebungen konzipiert und gestaltet, sollte eher die von Steve vorgeführte Vielfalt im Hinterkopf haben.

20 Jahre Web-Präsenz

Die Neukonzeption meiner Webseiten hat mich daran erinnert, dass ich mittlerweile knapp 20 Jahre im Web präsent bin. Begonnen hat es 1994 mit meiner ersten persönlichen Darstellung auf den Mitarbeiterseiten des DIFF ( Deutsches Institut für Fernstudenforschung), meiner damaligen Arbeitsstätte. Notwendig war es, weil wir in einem internationalen Fernstudienprojekt namens STIMULATE (schönes Akronym 😉 Staff Training In Media Use for Learning And TEaching) mit Online-Komponenten arbeiteten und deshalb auch selbst im Web präsent sein wollten. Das fand 2001 seine Fortsetzung am damals neugegründeten IWM, auf dessen Seiten ich bis heute – nun als Ehemaliger – zu finden bin. Weiterlesen