25 Jahre Photoshop

PSPAlette2-54x300An meinem Beitrag vom 19. Februar 2010: Photoshop brauche ich eigentlich nichts zu ändern, außer dass es inzwischen 5 Jahre länger sind, seit das Programm Photoshop (PS) auf den Markt gekommen ist …

Neuere Beiträge zum 25-jährigen gibt es heute beim Spiegel, bei der ZEIT, bei Heise, bei t3n, der New York Times und natürlich bei Adobe selber.

Ob Photoshop tatsächlich Bildästhetik und menschliche Selbstwahrnehmung umgewälzt hat? Im professionellen Bereich läuft ohne PS wohl nichts mehr, aber in anderen Bereichen wird der Einfluss vielleicht überschätzt. Wie viele Nicht-Profis haben sich in die übergroße Funktionalität wirklich eingearbeitet und können damit herausragende Ergebnisse erzielen? Als ambitionierter Fotoamateur habe ich jedenfalls PS fast nie genutzt und bin bei der Bildästhetik so altmodisch, dass meine Fotos beim Fotografieren „komponiert“ werden und ohne Nachbearbeitung bestehen können.

Update 21.2.: Terry White zeigt in einem kleinen Video-Tutorial wie Photoshop 1.0 funktioniert hat (in einem Emulator des klassischen Mac OS 7.5.3). Es wurde damals auf einer einzigen 800 KB -Diskette ausgeliefert! Erhellend für alle, die jünger als 25 sind oder sich erst später mit PS befasst haben 😉

Silver Surfer (II)

Nach Hamburg (in der Ringvorlesung Medien & Bildung 2013) habe ich nun zum zweiten Mal, diesmal in unserem lokalen Stadtteiltreff, das Thema Silver Surfer behandelt. Ich habe mich ganz adressatenorientiert auf drei Nutzungsbereiche konzentriert (Informieren, Kommunizieren, Tauschen & Teilen sowie lebenslanges Lernen) und diese mit etlichen Beispielen illustriert. Auch wenn die Folien ohne den begleitenden Text nicht unbedingt hilfreich sind, habe ich sie wieder ins Netz gestellt:

Unter meinen Downloads habe ich eine Liste mit den Links der gezeigten Webseiten und mit Materialien für Senioren abgelegt.

40 Jahre Intel 8080

Obwohl ich weder Informatiker noch Ingenieur bin, die technischen Details von Mikroprozessoren und Computerarchitekturen deshalb nicht verstehe, habe ich großen Respekt vor den Leistungen der Entwickler. Deren Produkte ermöglichen ja erst, dass wir heute mit Computern, Notebooks und Smartphones Dinge erledigen können, die in der Pionierzeit nur Visionäre für möglich hielten.

Inzwischen ist also der Mikroprozessor 8080 von Intel 40 Jahre alt (genauer fast 41, denn er kam im April 1974 auf den Markt). Er ist insofern von besonderer Bedeutung, als er in den ersten für Hobbyisten erschwinglichen Mikrocomputern eingesetzt wurde, wie z.B. dem MITS Altair 8800. Die Abkömmlinge, insbesondere die x86-Linie der Intel-Prozessoren, begründete dann den Siegeszug der IBM-kompatiblen PCs.

IntelsProzessorenHintergrundinformationen zur Mikroprozessorentwicklung beschreibt Lamont Wood. Dort habe ich auch den Link zu Intels Übersicht der Evolution einer Revolution (seiner Prozessoren) gefunden, natürlich mit dem Hinweis, die Revolution geht weiter

Lesetipp: Muster vs. Methoden

LangtextBei e-teaching.org ist heute ein Langtext von mir erschienen: Didaktische Entwurfsmuster und Unterrichtsmethoden – unterrichtspraktische Überlegungen:

In diesem Langtext soll es nicht um die feinen Unterschiede in den Definitionen der didaktischen Entwurfsmuster beziehungsweise Unterrichtsmethoden gehen. Vielmehr sollen solche Unterschiede benannt werden, die für die Alltagstauglichkeit der Entwurfsmuster entscheidend sind. Deshalb wird mit Problemen begonnen, mit denen Hochschullehrende in ihrer Berufspraxis konfrontiert werden. […] Es werden Konzepte von didaktischen Lehr- und Lernmethoden mit dem Konzept der Muster verglichen (2), es folgt eine Bestandsaufnahme aktueller Literatur und Repositorien (3). Vor dem abschließenden Fazit (5) wird am Beispiel des Pattern „Inverted Classroom“ auf e-teaching.org (4) gezeigt, welche Vorüberlegungen bei der Entwicklung eines didaktischen Musters eine Rolle spielen und wie schließlich die konkrete Umsetzung aussieht.

Der Text lag schon einige Zeit in der Schublade und ich danke deshalb Anne Thillosen sehr, dass sie ihn vor Veröffentlichung nochmal mit aktuellen Entwicklungen abgeglichen und mit Inverted Classroom ein besseres Beispiel als das von mir ursprünglich vorgesehene eingebaut hat. Wenn ich den Artikel nochmal so sehe, finde ich es nachträglich doppelt schade, dass ich beim eCamp zu eLearning Patterns in Hamburg nicht dabei sein konnte. Da hätte ich gerne mitdiskutiert …

Zum Jahreswechsel 2014/2015: Neustart, Teil 3

Meine Webpräsenz hat immer noch den Charakter einer Dauerbaustelle. Eigentlich wollte ich das Layout optimieren. Aber das von mir verwendete WP-Theme Twenty Eleven hat nicht allzu viele Einstellungsmöglichkeiten und andere Themes bieten das leider auch nur in kostenpflichtigen Varianten – dazu selber in den Code einzusteigen ist mühsam und macht mir keinen Spass. So bleibt es bis auf Weiteres beim jetzigen Layout.

neueWebsiteInzwischen habe ich die Archive meines alten konzeptblogs endlich fertig gestellt. Sie stehen in handlichen 2-Jahres-Blöcken als PDF-Dateien zum Herunterladen bereit. Ausgewählte Beiträge habe ich rekonstruiert und im SoftwareMuseum bzw. bei Programmieren für Alle aufgenommen.

Die Dokumentation meiner beruflichen Arbeiten (Publikationen, Programmentwicklungen und Projekte) finden sich nun ebenfalls als PDF-Dateien unter Produkte. Mein Logo-Buch und ausgewählte Artikel als Langtexte zu Mediendidaktik, MOOCs, didaktische Patterns, Medienkompetenz und Mikrosimulationen stelle ich dort ebenfalls bereit. Zusätzlich habe ich dort nun auch meinen Slideshare-Kanal mit Foliensätzen zu verschiedenen Vorträgen verlinkt, sowie einige Vortragsaufzeichnungen aus den letzten fünf Jahren.

Das Dokumentieren hilft (jedenfalls mir), mit bestimmten Themen abzuschließen. So komme ich im neuen Jahr hoffentlich dazu, Neues aufzugreifen. Genügend Lesestoff und Schreibprojekte harren jedenfalls schon der Bearbeitung …

Ich wünsche allen geruhsame Weihnachtstage, ein gutes neues Jahr und … auf ein Wiederlesen 2015!
Joachim Wedekind

Tagungsbericht: Digitale Archivierung

Am 14.11.2014 konnte ich in Karlsruhe am ZAK/CODIGT (Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft, Center of Digital Tradition) an der Tagung Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien teilnehmen. Für mein bescheidenes privates Projekt SoftewareMuseum bekam ich die Möglichkeit, mein Vorhaben theoretisch und methodisch in aktuelle Entwicklungen einzuordnen und  jede Menge Anregungen und praktische Tipps für mein weiteres Vorgehen.

Zumindest die Frage, welche Digitalia als archivierungswürdige Kulturgüter bezeichnet werden müssen, habe ich für mich im Falle der Lernsoftware positiv beantwortet, spiegeln deren Vertreter doch zeitgebundene lerntheoretische Positionen, gestaltungsmäßige Paradigmen und z.T. durchaus auch das Ausloten technischer Möglichkeiten im Lehr-/Lernkontext wider. Den Archivaren fühle im mich insofern nahe, weil sie ja großteils bestimmen, was bewahrenswert ist. Zwar gilt es für sie, manche gesetzliche Regelungen zu beachten, aber, wie ein Redner betonte, besteht ihre Tätigkeit weniger im Aufbewahren, denn im Aussortieren (sozusagen eine archivarische Kernkompetenz). Auch ich habe meine Sammlung von ursprünglich ca. 1.200 Objekten auf derzeit ca. 500 Objekte reduziert (nicht zuletzt bedingt durch schieren Platzmangel). Ich habe dabei versucht, dem Grundsatz zu folgen, einerseits Zeittypisches, andererseits Besonderes und Herausragendes zu bewahren. Weiterlesen

Lesetipps zur Medienarchäologie

Was ist eigentlich der Zweck meines Software Museums? Langfristig möchte ich darin typische Beispiele von Lernsoftware (Courseware) im zeitlichen Kontext vorstellen. Damit sollen Eindrücke vermittelt werden, welche technischen, lerntheoretischen Grundlagen und methodische Überlegungen die praktische Umsetzung verschiedener Nutzungsformen digitaler Medien im Lehr-/Lernkontext bestimmt haben. Materielle Grundlage dafür bildet meine seit ca. 1980 angelegte umfangreiche Courseware-Sammlung (gespeichert auf Disketten unterschiedlicher Formate und CD-ROMs), ergänzt von einem Hardware-Fundus (mit 8 Bit-Rechnern und frühen PCs), der den Zugriff auf die Programme überhaupt erst ermöglichen soll. Weil die in die Jahre gekommenen Gerätschaften nicht mehr immer auf Anhieb betriebsbereit sind, befasse ich mich zunehmend mit der Technik dieser alten Computer, der Datensicherung bzw. Datenübertragung von alten auf neue Datenträger (Langzeitarchivierung) und mit Emulatoren (Retrocomputing). Weiterlesen

Ist das Kultur? Oder kann das weg?

Zu später Stunde gucke ich manchmal im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Sendungen, in denen Bücher – vorwiegend Belletristik – vorgestellt werden. So auch letztens Denis Scheck in lesenswert (SWR, 23: 35) und kurz darauf sah ich ihn schon wieder in druckfrisch (ARD, 23:00); übrigens eloquent und anregend gemacht (1).

Dabei ist mir aufgefallen, dass interaktive, digitale Objekte (sogenannte Born-digital Objekte) keine solche Wertschätzung und Betrachtung erfahren. Aber ich habe und kenne durchaus einige multimediale Produktionen, die (zu ihrer Zeit) eine solche Würdigung verdient hätten. Als Beispiele aus der digitalen Frühzeit (auf CD-ROM) sind etwa zu nennen: Weiterlesen

Lesetipp zu iBooks Author

Wer heute seine Bücher elektronisch veröffentlichen will, wird sich meist auf eine bestimmte Plattform festlegen. Wer sich dabei an Apple orientiert, also im iBook Store veröffentlichen will, bekommt von Apple ein kostenloses, leistungsfähiges Werkzeug an die Hand: iBooks Author. Damit habe ich denn auch begonnen, die Archive meines „alten“ konzeptblogs anzulegen und zu gestalten, wobei ich die Funktionalität wahrlich nicht ausschöpfen musste (und konnte). Weiterlesen

meine LiebLinks (KW 45)

Nach mehrwöchiger Pause mal wieder einige Links, die für mich diese Woche besonders lesenswert bzw. ansehenswert waren, thematisch breit gestreut:

  • The Future of Education: Programmed or Programmable  – Folien und Vortragsnotizen wieder mal von Audrey Watters mit tollem Schlusssatz: And instead of acting as though ed-tech is free of ideology, we need to recognize that it is very much enmeshed in it.
  • Shift – Restore – Escape – Videoaufzeichnungen einer Vortragsreihe zur Medien-/Computerarchäologie. Nicht nur für Retrofans!
  • Digital Archaeology – Texte und Videos zu einem neuen Arbeitsfeld, hier Schwerpunkt Digitale Kunst.
  • The Future of the Book – Ein Essay, wie die digitale Transformation das Schreiben, Verlegen und Verkaufen von Büchern verändert. Wählbare Darstellungen: E-Book, Audio oder Scrolltext. Super gemacht.